Skip to main content

München

33rpm

Idee: In dieser Bar – benannt nach der Abspielgeschwindigkeit einer LP – dreht sich gestalterisch alles um die Schallplatte und die glanzvollen Münchner Siebzigerjahre, als Disco-Pionier Giorgio Moroder den Munich Sound kreierte.

Umsetzung: Vinyl und die glamouröse Münchner Musikgeschichte bestimmen das Interieur: Mittelstern-Adapter für Single-Schallplatten wurden zu Kleiderhaken, den Zapfhähnen an der goldschimmernden Messing-Bar die Form von Mikros verpasst und die Spirituosen der Bar hinter schallplattengroßen Aussparungen illuminiert in Szene gesetzt. In Tische und Lampen eingelassene Rillen verweisen erneut auf das Schallplattendesign. Bis in die mit Pailletten-Stoff bezogenen Waschraum-Wände (nur so nebenbei: sehr Instagram-tauglich) zieht sich der funkelnde Zauber von Disco und Funk. 

In der Presse: „Für das Design der Bar zeichnet Münchens Gastro-Größe Michael Faltenbacher verantwortlich: Dunkle Samtsofas, florale Textiltapeten und eine Theke aus Messing schaffen die passende Retro-Atmosphäre.“ (Aus: In dieser Bar ist die Welt eine Scheibe, Süddeutsche Zeitung, 2019).

Schritt 1

Location und Vertragliches
  1. Location scouting
  2. Standortanalyse
  3. Vertragsverhandlungen
  4. Betreibersuche
  5. Verträge mit Industriepartnern

Schritt 2

Kreativ- und Entwicklungsphase
  1. Konzeption Raum
  2. Konzeption Gastronomie
  3. Baurechtliche Überprüfung (durch einen unserer Partner)
  4. Designentwicklung
  5. Umsetzung, Ausbausteuerung 
  6. Abnahme

Schritt 3

Operations
  1. Kalkulation Speisen und Getränke
  2. Betriebsplanung
  3. Warenwirtschaft
  4. Servicelevel Agreement mit Hotelbetreiber 
  5. Personalwesen / Steuerberatung (durch einen unserer Partner)
faltenbacher hospitality and partners